Der bezaubernde Ort Tittmoning liegt rund 40 Kilometer südlich von Salzburg, in Oberbayern am Ufer der Salzach, dem Grenzfluss zu Österreich.
Das einst salzburgische Gebiet wird heute als Rupertiwinkel bezeichnet. Die historische Kleinstadt ist ein an- erkannter Erholungsort sowie mehr- facher Preisträger für einfühlsame Altstadtsanierung und vorbildliche Ausweisung eines Neubaugebiets.
Architektonisch ist Tittmoning vom für die Region charakteristischen Inn-Salzach-Baustil geprägt – der Stadtplatz mit seinen bunten, monu- mental wirkenden Häuserzeilen ist ein wahres Schmuckstück. Roman- tische Altstadtgassen, sehenswerte Kirchen, eindrucksvolle Brunnen und Skulpturen, die alten Stadttore und die stillen Winkel an der mit- telalterlichen Stadtmauer prägen bis heute den Charme Tittmonings.
Hoch über der Stadt thront die im- posante Burg. Sie war einst eine Befestigungsanlage der Salzburger Erzbischöfe und wurde 1234 zur Si- cherung der Nordgrenze gegen Bay- ern errichtet. Ab ca. 1610 diente die Befestigungsanlage als Jagdschloss.
Tittmoning kam in Folge der napo- leonischen Kriege 1810 zu Bayern. Heute beherbergt die Burg in den stadteigenen Gebäudeteilen das Hei- mathaus des Rupertiwinkels und das Gerbereimuseum.
Eingebettet in die idyllische Land- schaft des Voralpenlandes zeichnet
sich Tittmoning auch durch intakte Naturlandschaften aus. Dazu gehö- ren die einmaligen Salzachauen mit ihrer reichen Tier- und Pflanzenwelt und das romantische Landschafts- schutzgebiet Ponlachgraben, das unmittelbar an die Burganlage an- grenzt. Außerdem lädt der idyllische Leitgeringer See im Sommer zum Baden und Fischen ein.
Um die heimische Natur besser kennen zu lernen, kann man un- terschiedlichste Naturlehrpfade er- wandern, ein Erlebnis für Groß und Klein.
Tittmoning bietet vielfältige Begeg- nungen in Sachen Kultur und Natur – machen Sie sich selbst ein Bild von Tittmoning – es lohnt sich!